2019

Mit Rapid auf die nächste Stufe

Als vergleichsweise kleines Unternehmen hat sich Brielmaier zum Innovationsführer einer wachsenden Nische entwickelt. Es ist ein beeindruckendes Fundament für den nächsten Evolutionsschritt. Durch die Mehrheitsbeteiligung der Rapid-Gruppe erhält Brielmaier die Chance, die Marktposition systematisch auszubauen.

Was die Zukunft bringen wird? Extreme Einsatzgebiete wie Moore oder andere Naturschutzflächen inspirieren uns zu Modifikationen am Grundgerät und Neuentwicklungen von Maschinen und Anbaugeräten. Auch die Technologiefortschritte im Bereich der Mobilität werden sich in unserer Produktpalette niederschlagen. Sicher ist: Perfektion bleibt unser Antrieb. Anders gesagt: Wir wollen auch künftig die Besten sein.

2010er-Jahre

Neue Anwendungen und neue Märkte

Stillstand heißt Rückschritt, so geht auch Brielmaier immer wieder einen Schritt weiter. Was für Bergbauern deren Einsatzgebiete erweitert und sicherer macht, hilft auch überall, wo noch steile Hänge oder Böschungen zu bearbeiten sind. So haben schnell auch Kommunen und Lohnunternehmer erkannt, dass Autobahnen, Kanäle, Deiche und ähnliche Anwendungen ebenso von den typischen Brielmaier-Vorteilen profitieren. So sind diese Anwender zu einem weiteren wichtigen Standbein für Brielmaier geworden.

Über die Stachelwalzen, die ursprünglich gezielt für die Arbeit am Hang entwickelt wurden, kamen dann allerdings auch ganz neue Felder hinzu, die Jahre zuvor niemand im Blick hatte: Landschaftsschutz und Feucht-Grünländer. Brielmaier fährt hier mit breiten bis ultra-breiten Stachelwalzen und reduziert den Bodendruck auf Bruchteile des zuvor Leistbaren. Siebenreihige und neunreihige Walzen verteilen das Gewicht auf eine erheblich größere Fläche als jede Bereifung und ist durch die gerundete Auflagefläche so bodenschonend wie keine andere Technologie.

Damit können Brielmaier-Maschinen in Gebieten eingesetzt werden, die mit anderen Maschinen entweder nicht erreichbar sind oder bei denen der Boden stark geschädigt würde. In sumpfigem Gelände, in Mooren, Schilf- und Riedgebieten sind Brielmaier-Mäher oft die einzige Möglichkeit, lange vernachlässigtes Gelände wieder zu erschließen und zu pflegen.

2011

Breit, breiter, Brielmaier: Der Duo 6

3,50 Meter, 4,30 Meter: Angetrieben von Kundenwünschen, hat Brielmaier die Grenze des Machbaren bei der Breite der Mähwerke bereits immer weiter verschoben. 2011 folgt der nächste Paukenschlag: Der Duo 6 geht in die Erprobung. Zwei Basismaschinen treiben hierbei in der sogenannten „Duo“-Technologie gemeinsam ein Mähwerk an, stabilisieren sich gegenseitig und sorgen mit einer Mähbreite von sage und schreibe sechs Metern für maximale Effizienz. 2013 kommt der Duo 6 in den Verkauf und sorgt nicht nur bei Kunden für Begeisterung. So schickt die österreichische Zeitschrift „Der fortschrittliche Landwirt“ den Duo 6 in einen Vergleichstest mit einem weit teureren Traktor. Die Schlagzeile lässt keinen Zweifel am Ergebnis: „Kantersieg für Motormäher“.

2005

Alleinstellungsmerkmal Stachelwalzen

Geht das: Einen Mäher zu konstruieren, der gleichzeitig leicht ist, auch an Steilhängen Griff bietet und dennoch den Boden schont? An dieser komplexen Herausforderung tüftelten Martin Brielmaier und sein Team einige Jahre. 2005 präsentiert man eine Lösung, die Maßstäbe setzt und zum Markenzeichen von Brielmaier wird: Stachelwalzen mit wechselbaren Noppen.

Die patentierte Innovation ist bis heute die anerkannt erste Wahl, wenn es um das Arbeiten am Hang geht. Der beste Beweis: Auch für andere Unternehmen fertigt Brielmaier Walzen mit Anschluss für deren Geräteträger.

1998

Die Elektronik hält Einzug

Ausgeruht hat man sich trotz des steigenden Erfolges bei Brielmaier noch nie. So führt man 1998 die Ansteuerung des Hydraulikblockes durch eine elektronische Platine und über Tastschalter sowie Drehregler ein. 2006 werden die Steuerung und die Bedienung nochmals konsequent durchdacht. Alle wichtigen Funktionen lassen sich seitdem über Tastschalter vom Lenkholm aus steuern, ohne ihn loslassen zu müssen. Die Fahrgeschwindigkeit lässt sich stufenlos optimal den Bedienerwünschen anpassen. Fährt man schräg an einem Hang oder einer Böschung, kann der Bediener ein kontrolliertes Gegensteuern per einfachem Tastendruck programmieren – die Maschine läuft ohne Krafteinsatz geradeaus. Wendet man, genügt ein weiterer Tastendruck und das Gerät „weiß“, dass nun eben das andere Rad hangabwärts etwas mehr Öl benötigt.

Ein weiterer Schalter wechselt auf kurzen Druck die Fahrtrichtung – rein hydraulisch, ohne Getriebe. Ebenso lassen sich über Tastschalter Druck und Drehzahl der angeschlossenen Geräte regeln. Ein zentrales LED-Display informiert über die wichtigsten Betriebsparameter. Allesamt Leistungsmerkmale, die vor Brielmaier in der Branche als undenkbar galten.

Mitte der 1990er-Jahre

Neues Konzept für mehr Komfort und Sicherheit

Dass der anfangs belächelte Exot immer mehr Landwirte und Kommunen überzeugt, verdankt sich auch den permanenten Fortschritten in Sachen Bedienkomfort und Sicherheit. Der Brielmaier-Mäher ist optimiert für den Einsatz an Steilhängen und in schwer zugängigem Gelände. Einer der wichtigsten Aspekte hierbei ist ein tiefer Schwerpunkt der Maschine. Vergleichbare vorherige Produkte setzten auf ein mechanisches Getriebe unterhalb des Motors. Brielmaier baut von Beginn an seine Hydraulikpumpe sowie den zugehörigen Hydraulik-Steuerblock neben dem Benzinmotor. Alleine durch diese Anordnung und den daraus resultierenden tieferen Schwerpunkt kippt der Mäher am Hang erst viel später auf den Benutzer zu. Dadurch erfordert es erheblich weniger Kraft, um das Gerät zu halten. Und statt einer mechanischen Lenkung lässt die Brielmaier-Hydraulik einfach mehr Öl zum rechten oder linken Radantrieb fließen – beide Räder lassen sich vollkommen unabhängig voneinander regulieren.

Ebenso wird der Antrieb des angebauten Geräts ausschließlich über einen separaten Ölkreislauf geregelt – alles ohne Verschleiß einer Kupplung, eines Getriebes oder von Bremsbelägen. Dieses Prinzip ermöglicht erstmals auch das Wenden auf der Stelle: Beim Drehen des Lenkgriffs in Vollausschlag bewegt sich ein Rad vorwärts, das andere rückwärts, bedienbar mit zwei Fingern. Mittlerweile wird dieses Konzept auch von anderen Herstellern eingesetzt.

1992

Radikale Neuentwicklung

1992 steht Martin Brielmaier vor einem Produkt, das in die Jahre gekommen ist. Anstatt eines Umbaus oder einer Verbesserung entscheidet er sich für eine radikale Neuentwicklung. „Wie würde ich so eine Maschine bauen, wenn ich bei null anfange?“, fragt er sich. Brielmaiers Antwort ist der erste Mäher, der nahezu alle mechanischen Komponenten durch hydraulische Bauteile ersetzte.

1990

Plötzlich Motormäherproduzent

Brielmaier + Fürst beginnt mit der Fertigung von Ersatzteilen für die Maschinenfabrik Brielmayer. Deren Hauptprodukt ist ein Motormäher alten, klassischen Zuschnitts: aufgebaut aus mechanischen Teilen, weniger innovativ, doch robust, bewährt und zuverlässig. Als der Firmeninhaber altersbedingt und mangels Nachfolger an die Aufgabe seines Geschäftes denkt, wagt Martin Brielmaier etwas, das mancher erst einmal für verrückt hält: Er übernimmt die Produktion seines Namensvetters. Und ist nun plötzlich Hersteller von Motormähern.

Mitte der 1980er-Jahre

Es beginnt mit einer Verwechslung

Mitte der 1980er-Jahre betreibt Martin Brielmaier mit seinem Partner Peter Fürst das Unternehmen Brielmaier + Fürst. Dort versteht man sich auf modernste Blechverarbeitung. Zu den Kunden zählen viele bekannte Unternehmen des Bodenseeraums. In Friedrichshafen, dem Sitz der Firma, gibt es zum gleichen Zeitpunkt auch einen Produzenten von Motormähern: die Maschinenfabrik J. Brielmayer. Aufgrund der Namensähnlichkeit werden beide Firmen immer wieder verwechselt. Darüber lernen sich schließlich die Inhaber kennen.